Pfister Logo



Ventilatoren: Die frische Sommerbrise von Pfister

To go oder am Stammplatz: Ventilatoren sind an heissen Sommertagen eine wahre Wohltat. Sie beschleunigen den Verdunstungsprozess unserer feuchten Haut und verschaffen uns dadurch Abkühlung. Zum Glück haben sich zum altgedienten, träge die Deckenluft durchrührenden Deckenventilator der 50er-Jahre weit mobilere Versionen gesellt. Denn da Ventilatoren die Umgebungsluft anders als Klimaanlagen nicht kühlen, sorgen sie am meisten für Erleichterung, wenn sie im direkten Umfeld stehen bzw. laufen. Dabei sind die Leistungsunterschiede gross. Standventilatoren, Tischventilatoren, Handventilatoren, Säulenventilatoren, Turmventilatoren, Ventilatoren zum Klemmen oder zum Timen, mit Fernbedienung oder ohne – die Bauarten und Funktionsprinzipien sind ebenso unterschiedlich, wie die Liste lang ist. Unser Tipp: Nutzen Sie Ihren Ventilator auch im Winter: Zur Decke gerichtet, leitet das Gebläse die aufsteigende warme Luft nach unten, so dass die Luftschichten sich vermischen und die Gesamttemperatur des Raumes steigt.

Fingerfreundlich: Ventilatoren ohne Rotoren

Die Firma Dyson brachte als erster Hersteller Ventilatoren ohne Rotoren auf den Markt. Auch bei Pfister finden Sie ein solches Exemplar im Sortiment. Es überzeugt durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und empfiehlt sich besonders für Haushalte mit Haustieren oder kleinen Kindern: Das Fehlen der Rotoren bannt nämlich die häufigste Unfallgefahr bei Ventilatoren. Doch nicht nur diese sichere Konstruktionsart macht Ventilatoren ohne Rotoren besonders attraktiv. Ihre aussergewöhnliche, deutlich modernere Optik macht die Ventilatoren zum Designobjekt im Raum, anstatt zu einem notwendigen Übel.

Ventilatoren mit Timer-Funktion:

Sie möchten einen Raum in einem bestimmten Zeitraum kühlen, den Ventilator aber nicht manuell ab- und anstellen? Dann ist ein Standventilator mit Timer-Funktion das richtige Modell für Sie. Damit können Sie beispielsweise das Schlafzimmer am Abend herunterkühlen und in dem angenehmen Luftstrom zur Ruhe kommen. Zur programmierten Zeit schaltet sich der Ventilator dann automatisch ab, so dass Sie sich im Schlaf nicht verkühlen.

Handlich: Handventilatoren

Bei den Handventilatoren sind zwei Faktoren ausschlaggebend dafür, ob sie im Sommer für ausreichend Kühlung sorgen: Die Anzahl der Stufen und vor allem die Akkulaufzeit. Denn ein Handventilator, der permanent an der Steckdose hängt, verfehlt offensichtlich seinen Zweck. Mit bis zu 13 h Laufzeit und 3 Geschwindigkeitsstufen liegt unser Modell eindeutig ganz weit vorne, wenns um Mobilität und Performance geht.

Standhaft: Standventilatoren

Ein Standventilator ist die richtige Wahl, wenn Sie einen Raum dauerhaft mit einem Ventilator ausstatten möchten. Er setzt sich aus einem Standfuss und einem Ventilator-Kopf zusammen und gehört zur Familie der axialen Ventilatoren. In Betrieb genommen wird er über die Steckdose, reguliert je nach Modell manuell und/oder mit einer Fernbedienung. Bei vielen Modellen ist der Kopf des Ventilators schwenkbar, was die Luft noch besser im Raum verteilt. Diese Oszillierfunktion ist meistens individuell einstellbar, kann also auch unterbunden werden, wenn die Belüftung nur in einer geraden Richtung erfolgen soll.

Gegenwind-Allrounder: Tischventilatoren

Tischventilatoren werden besonders in unklimatisierten Büroräumen zum besten Freund während des Sommers. Als kleinere Variante des Standventilators trumpften sie mit einer meist sehr kompakten Bauweise auf und sind in der Regel günstig in der Anschaffung. Einige Modelle sind mit einer praktischen Klemmfunktion ausgestattet. So können Sie Ihren Tischventilator genau so positionieren, wie Sie es für einen produktiven Arbeitstag benötigen. Beachten Sie, dass Tischventilatoren eher lokal eingesetzt werden sollten. Sie sind ideal im direkten Kontakt, aber nicht leistungsstark genug, um einen ganzen Raum abzudecken.

Nach oben