
Von Kinderschreibtisch bis Bürostuhl: Tipps für den perfekten Lernplatz
Ein ergonomischer Kinderschreibtisch ist die Basis für konzentriertes, gesundes Lernen – vom Schulstart bis ins Jugendalter. Mit dem passenden Bürostuhl, praktischem Zubehör und platzsparenden Ideen lässt sich auch in kleinen Zimmern ein funktionaler und motivierender Arbeitsplatz einrichten. Hier findest du Tipps, worauf es bei Kinderschreibtischen, Bürostühlen & Co. wirklich ankommt.

Einen Kinderschreibtisch kaufen – die wichtigsten Tipps
Ein guter Kinderschreibtisch begleitet dein Kind über viele Jahre. Damit dein Spross beim Lernen, Lesen oder Malen bequem und gesund sitzt, solltest du bei einem Kinderpult auf folgende Punkte achten:
- Höhenverstellbarkeit: Ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch wächst mit deinem Sprössling mit. So passt er sich immer der aktuellen Körpergrösse an und sorgt über Jahre hinweg für eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung.
- Neigbare Tischplatte: Eine neigbare Tischplatte erleichtert das Schreiben, Lesen und Zeichnen – und unterstützt eine gesunde Körperhaltung. Tipp: Achte auf eine Abrutschsperre (z. B. eine Leiste an der Unterkante), damit Bücher und Stifte nicht herunterfallen.
- Ausreichend Arbeitsfläche: Die Tischplatte sollte mindestens 110 × 60 cm gross sein. So hat dein Kind genug Platz für Bücher, Hefte, Stifte und alles, was es zum Lernen braucht.
- Stauraum & Ordnung: Schubladen, Rollcontainer und Organisationshilfen wie Stiftehalter schaffen Ordnung und fördern die Konzentration. Wenn alles seinen festen Platz hat, fällt das Lernen leichter.
- Unaufdringliche Farben: Helle, matte und neutrale Oberflächen wirken beruhigend und fördern die Konzentration. Verzichte auf grelle Farben, auffällige Muster oder glänzende Beschichtungen, da sie schnell ablenken können.
- Gütesiegel & geprüfte Materialien: Achte auf Zertifizierungen wie TÜV und das weltweit anerkannte GS-Siegel («Geprüfte Sicherheit»), das von der Prüfstelle TÜV vergeben wird. Damit stellst du sicher, dass der Kinderschreibtisch keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält.
Unsere Schreibtisch-Bestseller für jedes Alter
So wird der Schreibtisch im Kinderzimmer ein Lieblingsplatz
In wenigen Schritten wird aus dem Kinderschreibtisch ein echter Wohlfühl-Lernplatz. Lass dich vom Video inspirieren und gestalte im Handumdrehen einen Lieblingsort, der Konzentration, Ordnung und Spass fördert.

Die besten Bürostühle für Kinder und Jugendliche – worauf du achten solltest
Ob Kind oder Teenie, ein ergonomischer Kinderbürostuhl oder Jugendbürostuhl fördert Konzentration und Wohlbefinden. Auf diese Punkte kommt es besonders an:
- Ergonomische Form: Die Rückenlehne sollte den Rücken optimal stützen und eine aufrechte Haltung fördern.
- Mitwachsend & verstellbar: Sitzhöhe, Sitztiefe und Rückenlehne sollten anpassbar sein, damit der Stuhl über Jahre hinweg zur Körpergrösse passt.
- Bewegungsfreiheit: Drehstühle mit Sicherheitsrollen fördern aktives Sitzen. Und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Stuhl beim Hinsetzen nicht wegrutscht.
- Stabil & sicher: Ein stabiles Fusskreuz und robuste Materialien sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit. Zertifizierungen wie das GS-Siegel bestätigen die Einhaltung geprüfter Sicherheitsstandards.
- Bequemer Bezug: Der Stoff sollte atmungsaktiv, strapazierfähig und idealerweise abnehmbar und waschbar sein.
- Kindgerechtes Design: Farben dürfen motivieren, sollten aber nicht ablenken. Schlicht und freundlich ist oft die beste Wahl.
- Dynamisches Sitzen: Bewegliche Elemente wie eine flexible Rückenlehne oder eine schwingende Sitzfläche fördern Haltung und Konzentration. Leichtes Wippen oder Hin- und Herbewegen kann sogar helfen, die Aufmerksamkeit zu steigern
Gewusst? Schon kleine Fehlhaltungen wie baumelnde Beine oder eine verdrehte Sitzposition können bei Kindern und Jugendlichen zu Unruhe und sinkender Aufmerksamkeit führen. Achte deshalb auf eine ergonomische Sitzposition: Füsse flach auf dem Boden, Knie im rechten Winkel, Unterarme entspannt auf der Tischplatte. Das beugt Verspannungen und Unruhe vor.
Gesundes Sitzen leicht gemacht

Platz schaffen zum Lernen – auch im kleinen Kinderzimmer
Auch in kleinen Kinderzimmern lässt sich ein Lernbereich einrichten, der die Konzentration fördert und gleichzeitig Raum für Spass lässt.
- Kinderpult am Fenster: Platziere den Kinderschreibtisch möglichst in Fensternähe. So ist die Arbeitsfläche gut ausgeleuchtet, was wiederum die Konzentration fördert und die Augen schont. Setze bei sehr wenig Platz auf ein schmales, kompaktes Schreibtischmodell.
- Multifunktionale Möbel: Kinderschreibtische mit integriertem Stauraum sparen Platz. Auch Rollcontainer oder Boxen unter dem Tisch sind praktische Ordnungshüter, die nur wenig Raum beanspruchen.
- Aufhängen statt stellen: Wandregale halten den Boden frei und bieten Platz für kleine Kisten oder Boxen, in denen Schulmaterialien ordentlich verstaut werden können.
Alles hat seinen Platz

Must-haves für konzentriertes Lernen
Mit den richtigen Accessoires wird der Schreibtisch deines Kindes zum aufgeräumten und motivierenden Lernort. Diese Basics helfen dabei, Ordnung zu halten und fördern die Konzentration:
- Gutes Licht: Eine verstellbare, blendfreie Schreibtischlampe schont die Augen und hilft beim Fokussieren. Achte darauf, dass die gesamte Arbeitsfläche des Pults gut ausgeleuchtet wird. Neutralweisses Licht mit ca. 4000 Kelvin schafft eine angenehme Lernatmosphäre.
- Ordnungssysteme: Stifthalter und Papierablagen halten Schulmaterialien übersichtlich und griffbereit.
- Schreibtischunterlage: Eine rutschfeste Schreibtischunterlage schützt die Oberfläche und eignet sich ideal zum Schreiben und Malen.
- Papierkorb: Ein Papierkorb am Schreibtisch sorgt dafür, dass der Lernplatz ordentlich und sauber bleibt.