Pfister Logo

Materialien und Pflegetipps

Glas2.jpg

Glas ist ein Naturwerkstoff. Die natürlichen Rohstoffe sind Quarzsand, Kalk und Soda. Glasoberflächen sind unempfindlich gegen Flecken und können mit handelsüblichen Glasreinigern gereinigt werden. Allerdings ist Glas kratzempfindlich. Auch können heisse oder eisgekühlte Gegenstände bei direktem Kontakt zum Platzen des Glases führen. Gläser können durch unterschiedliche Verfahren unterschiedliche Optiken erhalten. Beispiele wären Klarglas oder satiniertes Glas, aber auch beschichtete oder lackierte Gläser. Acryl- und Plexiglas bestehen aus Kunststoffverbindungen. Sie sind weniger zerbrechlich, aber sehr kratzempfindlich.

Pflegetipps:

  • Mit feuchten, weichen (!) Lappen abwischen.
  • Kleinere Kratzer können vorsichtig mit Autopolitur auspoliert werden.
Kunststoff2.jpg

Kunststoffe sind pflegeleicht und praktisch, aber nicht 100% farbecht. Sie können empfindlich auf Licht reagieren. Die Folge sind Verfärbungen und Vergilbungen. Auch sollten sie nicht heissen Gegenstände wie heissen Pfannen etc. in Berührung kommen.

Pflegetipps:

  • Zur Reinigung einfach mit Seifenwasser abwischen. Mit weichem Tuch nachtrocknen.
  • Keine lösungsmittelhaltigen Produkte verwenden, da diese die Oberfläche angreifen können.
Metall2.jpg

Metalle sind heute im Möbelbereich nicht mehr wegzudenken. Sei es als tragendes Element oder einfach zur Zierde. Metalle wie Stahl, Edelstahl, Eisen oder Aluminium, egal ob diese gebürstet, lackiert, verchromt oder poliert wurden, sind zeitlos und verleihen jedem Möbel einen eigenen Charme.

Pflegetipps:

  • Verwendung leichter Spülmittel.
  • Vermeiden Sie körnige Spülmittel, da diese die Oberfläche beschädigen und Kratzer verursachen können.
Stein2.jpg

Stein entsteht während Millionen von Jahren durch sehr langsame Abkühlung glutflüssiger Gesteinsschmelze in der Tiefe der Erdkruste, umlagert von dicken Gesteinspaketen. Jede Steinplatte ist daher ein absolutes Unikat. Merkmale wie Poren, Haarrisse oder Quarzadern liegen in der Natur des Materials. Stein ist sehr witterungsbeständig und verfügt über eine hohe Abnutzungshärte. Trotz dieser Widerstandsfähigkeit ist auch Stein nicht kratzfest.

Pflegetipps:

  • Mit nassem Lappen pflegen und reinigen
  • Nur spezielles Steinpflegemittel verwenden
  • Flüssigkeiten sofort aufnehmen
  • Flecken nur mit speziellem Fleckenmittel behandeln. 

Holz

Holz ist ein Naturprodukt mit individuellen Strukturen, Unregelmässigkeiten und verschiedenen Farbtönen. Es verändert sich durch äussere Einflüsse wie Licht, Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur etc. Unsere Hölzer stammen vorwiegend aus kontrollierter Forstwirtschaft. Die Verarbeitung erfolgt grösstenteils industriell. In der Möbelproduktion werden verschiedene Hölzer verarbeitet. Die Herkunft des Holzes ist zum grossen Teil aus Europa, es werden aber auch verschiedene Hölzer, wie zum Beispiel der amerikanische Nussbaum, aus Übersee verarbeitet. Unsere Auszeichnungen informieren Sie über die Herkunft des Holzes. Damit das Holz im Möbelbereich seine Langlebigkeit erreicht, wird die Oberfläche veredelt. Dies kann durch verschiedene Verfahren geschehen. Die lackierte Oberfläche ist die klassische Art der Veredelung. Geölte und gewachste Oberflächenbearbeitung gehören zu den natürlichen Verfahren. Zur Reinigung empfehlen wir für alle Hölzer Kernseifenwasser. Nach dem Reinigen oder bei ausgelaufenen Flüssigkeiten sollte das Holz sofort getrocknet werden.
Massivholz2.jpg

Bei der Verarbeitung von Massivholz werden in der Regel Holzleisten miteinander verleimt und auf die entsprechende Grösse zugeschnitten. Die Dicke dieser Leisten kann stark variieren. Unterschiedliche Leistendicken sagen in der Regel nichts über die Qualität des Holzes aus. Dafür sind andere Merkmale, wie zum Beispiel ob viele Äste verarbeitet werden, ob das Holz vom Stamm oder von den Ästen kommt und andere warentypische Besonderheiten verantwortlich. Achtung: Teakholz wird wegen seiner guten Wetterbeständigkeit gerne für Gartenmöbel verwendet. Es bedarf bei aller Robustheit jedoch ebenfalls der gründlichen Reinigung und Pflege. Unsere Gartenspezialisten beraten Sie gerne.

MDF2.jpg

MDF steht als Abkürzung für „medium density fiberboard“, was soviel bedeutet wie „mitteldichte Faserplatte“. Das Material wurde in den USA entwickelt und besteht aus feinsten, gepressten und dann verleimten Holzfasern. Der Holzwerkstoff weist eine homogene Struktur auf und ist danke sehr glatten Oberflächen gut zu lackieren, beschichten oder furnieren.

Furnier2.jpg

Furniere sind dünne Holzblätter, die durch Schälen, Messern oder Sägen von einem Stamm(-teil) gewonnen werden. Die Dicke der Furnierplatten beträgt in der Regel 0,6 mm. Im Möbelbereich wird Furnier vorwiegend auf Spanplatten verklebt.

Holz_lackiert_dev.jpg

Lackoberflächen entsprechen den DIN-Normen und strengen Vorschriften der Gesundheitsverordnung. Sie sind für den Verwendungszweck speziell gehärtet. Heute werden in der Möbelindustrie meist wasserlösliche Lacke verwendet. Lackierte Oberflächen sind widerstandsfähig im täglichen Gebrauch.

Holz_geölt_dev.jpg

Die meisten Öle enthalten einen Anteil an Wachs, welcher dem Schliessen der Poren dient. Dadurch wird die Oberfläche widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Zu nasses Abwischen, Seife bzw. Spülmittel sollten vermieden werden. Auf geölten Oberflächen entstandene Gebrauchsspuren können durch Abschleifen und Nachölen entfernt werden.

Holz_gewachst_dev.jpg

Auch gewachste Oberflächen sind naturbelassen. Im Möbelbereich werden meist Bienenwachse eingesetzt. Wachs schliesst die Poren noch besser als Öl. Daher kann Feuchtigkeit noch weniger eindringen. Mit feuchtem Baumwolllappen pflegen. Danach gereinigte Stellen sofort trockenreiben.

Nach oben